Ich freue mich darauf dich zu unterstützen. 
 
 

Ingwer-Shot

Der Herbst kommt so langsam und ihr könnt ganz natürlich euer

Immunsytem stärken. Einfach jeden Morgen ein kleines Schnapsglas trinken, man gewöhnt sich mit der Zeit an die Schärfe ;-)


DAS BASISREZEPT

Zutaten für circa 10 Shots

  • 100 g (Bio-)Ingwer
  • 4 Zitronen
  • Süße nach Bedarf

Als Erstes schälst du den Ingwer sehr sparsam. Das geht super mit einem Teelöffel. Nimmst du Bio-Ingwer, reicht es, wenn du die Schale einmal abspülst. Schneide die Knolle in grobe Stücke. Halbiere nun die Zitronen und presse sie aus.


Gib die Ingwerstücke zusammen mit dem Zitronensaft in einen Standmixer oder in den Behälter eines Stabmixers. Wer mag, fügt noch etwas Süße, zum Beispiel Ahornsirup, Agavendicksaft, Dattelsirup oder Honig hinzu. Nach dem Mixen kannst du den Saft optional noch in ein Sieb geben, um das Fruchtfleisch zu entfernen. Der fertige Ingwer-Shot wird dann in Flaschen gefüllt und in den Kühlschrank gestellt. Dort bleibt er einige Tage frisch.


TIP:

Willst du gänzlich auf Süßungsmittel verzichten, kannst du auch Äpfel oder Orangen als Gegenspieler zu den sauren Zitronen einsetzen. Beide lassen sich wahlweise entsaften oder gewaschen, klein geschnitten und entkernt mit dem Ingwer und dem Zitronensaft in den Mixer geben.

Für eine Extra-Portion Immun-Power gibst du zu deinem Ingwer-Shot noch Kurkuma hinzu. Hier hast du die Wahl: Entweder du nutzt das bereits getrocknete und gemahlene Gewürz oder du mixt ein Stück einer frischen (Bio-)Knolle zusammen mit dem Ingwer und dem Zitronensaft. Das macht den Ingwer-Shot nicht nur schön gelb, sondern auch besonders gesund. Denn Kurkuma wirkt unter anderem entzündungshemmend.


Vogelbeerlikör


Zutaten für 1 Flasche

200 g reife Vogelbeere

500 ml klarer Alkohol z. B. Korn (32%) oder Wodka

100 g Kandiszucker


Zubereitung

1.

Die Vogelbeeren von den Dolden streifen, waschen und die grüne Beeren auslesen. Die Früchte, den Kandiszucker und den Alkohol in eine Flasche füllen und gut verschlossen an einen dunklen, nicht zu kühlen Platz stellen. Ab und zu schwenken, damit sich der Zucker vollständig löst.

2.

Nach ca. 8 Wochen hat der Likör sein volles Aroma entwickelt und kann getrunken werden. Die Beeren können im Likör verbleiben.